Das DZL wird seine Forschung auf acht Indikationen fokussieren: Asthma und Allergie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), zystische Fibrose, Pneumonie und akutes Lungenversagen, diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen/Lungenfibrose, Lungenhochdruck, Lungenerkrankungen im Endstadium sowie Lungenkrebs.
Das Fraunhofer ITEM (BREATH) ist vor allem an den Forschungen zu Asthma und Allergien sowie zur chronischen Bronchitis (COPD) maßgeblich beteiligt. Auf diesen Gebieten bringt das Institut jahrelange Erfahrungen in Forschung und klinischen Studien ein. Der Ansatz ist übergreifend und anwendungsorientiert. Beim Asthma beispielsweise sollen zum einen Schlüsselfaktoren im zellulären und molekularen Krankheitsgeschehen identifiziert und verschiedenen Asthmatypen zugeordnet werden. Es werden außerdem Targets und Biomarker in verschiedenen Modellen evaluiert. Darüber hinaus wird der Krankheitsverlauf von Asthmapatienten über lange Zeit beobachtet, es werden ausgewählte Krankheitstypen mit modernsten molekularbiologischen Methoden charakterisiert und auf dieser Grundlage neue Targets und Biomarker entwickelt.
Bei der COPD werden neue Biomarker in der Ausatemluft und mittels Bildgebung entwickelt, die den Verlauf der Krankheit vorhersagen und die Atemwegsentzündung sichtbar machen und dadurch zur differenzierten Diagnostik beitragen. Weiterhin werden neue antientzündliche Medikamente gegen COPD entwickelt. Am Ende der Kette steht als Ziel die Entwicklung und Testung krankheitsspezifischer und individueller Therapien.